Nur alle paar Jahrzehnte wird die Steuerzentrale eines Fernwärmenetzes neu gedacht – am 24. September war so es weit: Mit der Inbetriebnahme unserer neuen, intelligenten Systemwarte begann für das FHW ein bedeutendes Kapitel!
Nach den Grußworten unserer Vorständin Annette Siering diskutierten im Rahmen des FHW-Fernwärmeforums 2025 Vertreter:innen aus Politik, Wohnungs- und Energiewirtschaft über zentrale Fragen der Zukunft:
- Wie gelingt die Dekarbonisierung der Fernwärme im Bezirk?
- Wie lassen sich steigende Wärmepreise sozial abfedern?
- Und wie gewinnen wir als Energieversorger Akzeptanz für die Wärmewende?
Moderiert von Lisa Bührmann, Pressesprecherin der Berliner Energietage, wurde in der Gesprächsrunde mit Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln, Ingo Malter, Geschäftsführer von Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH, Dr. Heiko Huther, Geschäftsführer des Energieeffizienzverbands für Wärme, Kälte und KWK e.V. / AGFW und Harald Flügel, Vorstand Technik, FHW, deutlich:
Die Wärmewende braucht Transparenz, gezielte Investitionen und einen kontinuierlichen Dialog – auch mit einem klaren Fokus auf sozial verträgliche Lösungen.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, investiert das FHW in den kommenden Jahren konsequent weiter: in die Modernisierung der Erzeugeranlagen, in neue Technologien und eine effizientere Netzinfrastruktur. Ziel ist eine CO₂-arme, sichere und bezahlbare Wärme für rund 61.000 Haushalte in Neukölln und Kreuzberg.
Ein besonderes Highlight des FHW-Fernwärmeforums 2025 war der Rundgang durch die neue Systemwarte – das „Gehirn“ der Wärmeverteilung. Hier wird in Echtzeit überwacht, wie viel Wärme erzeugt und verbraucht wird. Dank Künstlicher Intelligenz können Störungen früh erkannt, Lasten optimal verteilt und Temperatur bedarfsgerecht gesteuert werden. Als Herzstück unserer Infrastruktur übernimmt die Systemwarte eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung im Kiez. Begleitende Workshops boten Raum für Austausch, Vernetzung und praxisnahe Einblicke in die Zukunft der Fernwärme an unserem Standort.



