Vom 13. bis 17. Oktober 2025 heißt es wieder: „Berlin spart Energie“. Mit rund 50 Präsenz- und Online-Veranstaltungen bietet die Aktionswoche praxisnahe Einblicke in Projekte und Lösungen der Berliner Energiewende und lädt alle interessierten Bürger:innen ein, sich zu informieren und auszutauschen. Besonders im Fokus der fünf Aktionstage: die Wärmewende.
Auch die Fernheizwerk Neukölln AG (FHW) ist in diesem Jahr wieder dabei. Mit ihrer Veranstaltung „Neues Kapitel für die Wärme in Neukölln – die neue Systemwarte“ am Donnerstag, 16. Oktober 2025, gibt sie exklusive Einblicke in die modernste Fernwärmesteuerung Berlins.
Die Systemwarte ist das Cockpit des Fernwärmenetzes in Neukölln und Kreuzberg. Sie denkt dabei nicht nur mit – sondern auch voraus: Mit digitaler Hochtechnologie, intelligentem Monitoring und KI-gestützten Tools steuert sie das Netz vorausschauend und reagiert flexibel auf wechselnde Anforderungen. So garantiert die neue Systemwarte nicht nur eine stabile Versorgung für Haushalte und Unternehmen, sondern übernimmt auch eine zentrale Rolle auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung in unserem Kiez.
Programmablauf
- 14 Uhr – Begrüßung
- 14.05 Uhr – Vom E-Werk zum Fernheizwerk: Vorstellung der Fernheizwerk Neukölln AG und ihr Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
- 14.30 Uhr – Wie und wo entsteht unsere Kiezwärme? Geführter Rundgang durch das Werk und Besichtigung der neuen Systemwarte
- 15.30 Uhr – Fragen und Antworten bei Kaffee und Snacks: Offene Gesprächsrunde mit den Expert:innen von FHW
- 16 Uhr – Verabschiedung
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber eine Anmeldung erforderlich – und hier online möglich.
Treffpunkt ist das Gelände der FHW am Weigandufer 49. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
Über „Berlin spart Energie“
Mit der Aktionswoche, die seit 2012 jährlich stattfindet, möchte die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) zeigen, wie vielfältig, praxisnah und spannend Energiewende und Klimaschutz in Berlin bereits heute umgesetzt werden – und welche Chancen die Stadt dabei in Zukunft hat.
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und auf www.berlin-spart-energie.de
Online dokumentiert die Kampagne in einer umfangreichen Projektdatenbank Vorbildprojekte der Berliner Energiewende und des Klimaschutzes.