Preisbeispiel
Preisbeispiel
1. Berechnungsgrundlagen
Der spezifische Wärmebedarf geht mit einem Wert von z.B. 70 W/m2 in die Rechnung ein.
Der Berechnung liegt ein Gebäude mit einer Fläche von insgesamt 3.000 m2 zugrunde.
Für die Ermittlung der Verbrauchswerte ist eine Vollbenutzungsstundenzahl von 1.800 Stunden/Jahr angesetzt.
2. Berechnung
Grundkosten |
||
3.000m2 x 70 W/m2 (210.000 W = 210 kW) |
= |
210.000 W |
210 kW x 54,73 €/kW |
= |
11.493,30 €/Jahr |
Arbeitskosten |
||
210 kW x 1.800 h/a |
= |
378.000 kWh |
378 MWh x 80,25 €/MWh |
= |
30.334,50 €/Jahr |
378 MWh x 7,46 €/MWh |
= |
2.819,88 €/Jahr |
Gesamtkosten |
= | 44.647,68 €/Jahr |
+19% MwSt. | = | 8.483,06 €/Jahr |
= | 53.130,74 €/Jahr |
3. Spezifische Kosten
Die Gesamtkosten von 44.647,68 €/Jahr verteilen sich über die Gebäudefläche
|
1,24 €/m2 und Monat
|
Die Gesamtkosten von 44.647,68 €/Jahr verteilen sich über den Verbrauch zu spezifischen Kosten in Höhe von |
118,12 €/MWh zuzüglich Mehrwertsteuer |